Startseite
 Funktionen
 Referenzen
 Download
 Häufig gestellte Fragen
 Virtueller Support

Citavi - Literaturverwaltung und Wissensorganisation

 Infos über Citavi

 Kostenloser Download
 von Citavi Free
 
: Häufig gestellte Fragen

 



...oder „Alle FAQs im Überblick”

 

9.  Tipps & Tricks


   


Literaturverwaltung&
Wissensorganisation





 

 

 

    Dateien auf Disketten verteilen
    f9.html#1
   

 

Wenn Sie mit LiteRat Datenbanken anlegen, entstehen bei entsprechendem Einsatz schnell große Dateien. Wenn Sie nicht immer gleich eine CD „brennen”, sondern Ihre guten alten Disketten weiterbenutzen wollen, hilft Ihnen vielleicht der folgende Hinweis.

Für die Datensicherung und den Transport auf Disketten sind die LiteRat-Datenmengen in der Regel zu groß. Um trotzdem auch die allergrößten Datenbanken (es sind nur die Dateien mit der Endung *.mdb relevant) auf Diskette zu ziehen, bietet sich folgende Lösung an:

Spanning mit Komprimierprogrammen

Es gibt Komprimierungsprogramme, die nicht nur über die Fähigkeit verfügen, Dateien zu komprimieren (d. h. ohne Datenverlust in ihrem Umfang zu verkleinern), sondern auch noch in einem Arbeitsgang die komprimierte Datei (das sogenannte Archiv) auf mehrere Disketten zu verteilen. Diese komfortable Funktion wird auf englisch „spanning“ genannt. Das wohl bekannteste Komprimierprogramm heißt WinZip, das auch „spanning“ beherrscht. Eine kostenlose, unbeschränkt nutzbare Testversion können Sie herunterladen unter http://www.winzip.de/download.htm.

   

 

 

 

 

    Zitate erfassen und sortieren als Mindmap
    f9.html#2
   

 

In LiteRat 1.05 können Sie zwar beliebig viele Zitate erfassen, die Sortierung beispielsweise nach inhaltlicher Nähe ist aber noch nicht gegeben.

Neue Möglichkeiten der Literaturverarbeitung eröffnen sich durch die Zusammenarbeit von LiteRat 1.05 und MindManager, einem kommerziellen Programm zur Erstellung von MindMaps.

Unser Tipp:

  1. Öffnen Sie für die Literaturverarbeitung beide Programme.
  2. Halten Sie eine Passage aus dem Werk für zitierwürdig, legen Sie in MindManager einen neuen Ast an und versehen diesen mit einer kurzen Zusammenfassung der Kernaussage.
  3. Das Zitat erfassen Sie in LiteRat 1.05 und kopieren es über die entsprechende Schaltfläche in die Zwischenablage. LiteRat 1.05 ergänzt das Zitat nach dem MLA-Zitierschema mit den Quellennachweis.
  4. In MindMan können Sie das Zitat aus der Zwischenablage als Notiz dem vorher angelegten Ast zuordnen.

Es ist wirklich nicht so kompliziert, wie es sich anhört ...und einen Versuch bestimmt wert. Sie können eine 21-Tage-Trial-Version von MindManager von dieser Web-Seite herunterladen: http://www.mindjet.de.

     
 

 

 

    Arbeiten mit privaten Markierungen
    f9.html#3
   

 

Die Funktion „Private Markierung” lässt sich sehr vielfältig einsetzen. Zwei Anwendungsbeispiele haben sich im Uni-Alltag bewährt:

Dokumentation des Leihvorgangs

Mit folgenden „Privaten Markierungen” sind Sie immer über den Stand Ihrer Literaturbeschaffung informiert (die führenden Zahlen dienen lediglich der Sortierung in LiteRat):

0 Präsenzbestand unserer Bibliothek
1 Vorgemerkt, da zur Zeit verliehen
2 Fernleihe nötig
3 Fernleihe läuft
4 Liegt zur Bearbeitung vor
5 Vollständig bearbeitet

Wenn Sie eine „Auswahl nach Privaten Markierungen“ treffen, können Sie so zum Beispiel schnell Arbeitsaufträge (kopieren, entleihen) drucken, die sich nur auf lokal vorhandene Titel beziehen. Über die Funktion „Extras – Liste der Themenbereiche“ können Sie per Knopfdruck die Zahl der Titel ermitteln, die noch über die Fernleihe unterwegs sind, oder – was sehr motivierend sein kann – sich an der Menge der bearbeiteten Dokumente erfreuen!

Mit freundlichen Empfehlungen...

Sie haben zu einem bestimmten Thema jede Menge Literatur gesammelt. Als anerkannte Expertin treten immer wieder Personen an Sie heran, die Sie um Rat und natürlich um Literaturvorschläge bitten. Was liegt näher, als aus Ihrem großen Fundus eine Literaturliste zu erstellen. Eine „Auswahl nach Privater Markierung“ hilft Ihnen, dies schnell, kundenorientiert und ökonomisch zu erledigen. Solche Privaten Markierungen könnten z.B. lauten:

Zur Einführung
Historische Perspektive
Geeignet für Zwischenprüfungs-Themen
Standardwerk

     
 

 

 

    Schlagwörter und Themenbereiche - wem nützt's?
    f9.html#4
   

 

Führt die Funktion Themenbereiche bei Ihnen ein Schattendasein? Sehr wahrscheinlich vergeben Sie lieber Schlagwörter. Wo liegen die spezifischen Vor- und Nachteile?

Schlagwörter

... sind relativ einfach zu vergeben, direkt auf der ersten Karteikarte ersichtlich und vor allen Dingen ist die Arbeit mit ihnen ein weitgehend bekanntes Verfahren. Auf der anderen Seite ist es schwierig, die Verschlagwortung über einen großen Datenbestand einheitlich durchzuführen. Zwar hilft Ihnen die Funktion „Extras – Liste der Schlagwörter“ von Zeit zu Zeit Ihre Schlagwörter zu ordnen, zusammenzuführen oder überschüssige zu löschen. Letztlich müssen Sie aber doch einige Zeit in deren Pflege investieren.

Themenbereiche

... erfordern eine Umkehrung der Sichtweise. Während Schlagwörter aus der Perspektive des jeweiligen Titels vergeben werden, erwachsen Themenbereiche aus dem Arbeitsziel, das Sie mit der LiteRat-Datenbank verfolgen. Neue Titel werden den Themenbereichen zugeordnet – und neue Themenbereiche entstehen beim Verarbeiten der Titel.

Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Eine Studentin erstellt ihre Abschlussarbeit. Das Thema hat sie für eine vorläufige Gliederung grob strukturiert: Relevanz der Frage, Definition der Kernbegriffe, Geschichtlicher Rückblick, Aktuelle Entwicklungen, Diskussion der Forschungsergebnisse, Anwendungsbeispiele usw. Im Laufe ihrer Literaturrecherche ordnet sie neue Dokumente allein des Titels oder der Schlagwörter (!) wegen bestimmten Themenbereichen zu. Nach dem ersten Literaturstudium kann sie die vorläufige Gliederung verfeinern. Über die Funktion „Extras – Liste der Themenbereiche“ benennt sie nun ständig die Themenbereiche im Hinblick auf ihre Arbeit um. Schließlich entsprechen sich Themenbereiche und Gliederung. Dies könnte dann so aussehen:

1000 Einführung
1100 Relevanz des Themas
1110 Politische Interessen
1120 Ökonomische Interessen
1130 Wissenschaftliche Interessen
1200 Ziel der Arbeit
1210 Einordnung in bestehende Theorien
1220 Theorie-Praxis-Bezug
2000 Definition und Geschichte
2100 Definition zentraler Begriffe
2110 Public Relation
2120 Öffentlichkeitsarbeit
2130 Werbung
2200 Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit
2210 Öffentlichkeitsarbeit in den USA
2220 Öffentlichkeitsarbeit in der Bundesrepublik

Die Benutzung der Funktion Themenbereiche geht also über das reine Beschreiben eines Titels hinaus. Sie setzt ein gewisses inhaltliches Konzept voraus, das sich aber in dem ständigen Abwiegen – soll ich diesen Titel diesem Themenbereich zuordnen oder lieber einen neuen Themenbereich anlegen? – konkretisiert.

     
 

 

 

    Ich habe noch weitere Fragen!
     
   

 

Wenn Sie unsere FAQ-Seiten von Seite 1 bis 9 gelesen, auch die Liste „Alle FAQs im Überblick” studiert, unsere gesamte Website durchforstet und keine Antwort und keine Lösung für Ihr Problem gefunden haben, dann sind wir mit unserem „virtuellen Latein” am Ende. Falls es sich um ein ernsthaftes Problem handelt, schreiben Sie an unsere Mailadresse im Impressum.

     
       
   Stand 20.03.2012     Impressum